Backup-Technologien: Welche eignen sich für Unternehmen, welche nicht?

Aktualisiert am:

12.3.2023

Teile auf: 

Im Laufe der technischen Fortentwicklung haben sich zahlreiche Backup-Technologien entwickelt, welche alle Vor- und Nachteile bieten. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten.

Inhaltsverzeichnis

Es gibt verschiedene Formen der Datensicherung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Einige der gängigsten Formen der Datensicherung sind:

1. Externe Festplatten und SSD's

Externe Speichermedien sind einfach zu verwenden und bieten in der Regel viel Speicherplatz. Sie sind jedoch anfällig für physische Schäden und können gestohlen werden. Externe Festplatten oder externe SSD-Speichermedien eignen sich vor allem für die räumlich entfernte Lagerung von Backups außerhalb der Geschäftsräume eines Unternehmens, um so im Falle eines Diebstahls oder auch eines Brandes die Daten an einem sicheren Ort verfügbar zu haben.

Vorteile:

  • preisgünstig;
  • transportabel;
  • einfach zu nutzen.

Nachteile:

  • nur lokal einsetzbar;
  • bei großen Datenmengen ggfs. langsam;
  • Gefahr von Diebstahl, Verlust & Feuer;
  • keine ortsunabhänig redundante Sicherung möglich.

2. Cloud-Backups

Cloud-Backups ermöglichen es, Daten in einer entfernten, sicheren Umgebung zu speichern, auf die von überall aus zugegriffen werden kann. Allerdings gibt es bei vielen Anbietern von Cloud-Backups Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des Datenschutzes. Daher sollten Anbieter von Cloud-Backups nur dann für unternehmenskritische Datensicherungen in Betracht gezogen werden, wenn sie der deutschen Gesetzgebung und Rechtsprechung mit ihren strengen Datenschutzbestimmungen unterliegen und obendrein eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bieten.

Vorteile:

‍‍+ jederzeit verfügbar;
+ preiswert;
+ frei wählbare Speicherkapazitäten (bis Unlimitiert);
+ zentrale Verwaltung & Prüfung der Backups;
+ automatisierte Sicherungen möglich.

Nachteile:

‍‍- teils schlechter Datenschutz;
- teils unzureichende Verschlüsselung.

3. Tape-Backups

Tape-Backups sind kostengünstig und bieten eine hohe Kapazität, sind jedoch langsam und erfordern spezielle Hardware. Die dazu genutzten Bandkassetten sind zudem bei längerfristigem Einsatz höherem Verschleiß ausgesetzt. Tape-Backups sollten daher nur dann noch in Betracht gezogen werden für die Sicherung wichtiger Daten, wenn die entsprechenden Bandlaufwerke bereits vorhanden sind und eine ständige technische Überprüfung der Datensicherungen zu deren Verifikation möglich ist.

Vorteile:

+ sehr preiswert;
+ ortsunabhängige Lagerung möglich.

Nachteile:

- veraltete Technik;
- vergleichsweise langsame Sicherung;
- anfällig für Magnetismus;
- unterliegen hohem Verschleiß;
- spezielles Laufwerk erforderlich.

4. Disk-to-Disk-Backups (NAS)

Disk-to-Disk-Backups mithilfe von Network Attached Storage-Systemen (NAS) können schnell und einfach durchgeführt werden, bieten jedoch möglicherweise nicht genügend Schutz, da die Daten auf derselben Art von Medien gespeichert werden wie das Original. Außerdem sind NAS-Systeme mit dem Intranet des Unternehmens verbunden, so dass auch eingeschleuste unerwünschte Schadsoftware unter Umständen Zugriff auf die Speichermedien erlangen und dort Schaden anrichten kann. Daher ist auch bei NAS-Systemen eine ständige Verifizierung der Integrität der Datensicherungen nötig.

Vorteile:

+ schnelle Sicherungen;
+ transportabel;
+ einfach zu nutzen.

Nachteile:

‍‍- spezielle Hardware nötig;
- Komplettsystem relativ teuer;
- mechanisch anfällig;
- laufende Strom- & Wartungskosten;
- regelmäßiges Einspielen von Updates nötig;
- anfällig für Magnetismus;
- diebstahlsgefährdet.

5. Spiegelungen

Spiegelungen sind eine Form des RAID (Redundant Array of Independent Disks), bei dem Daten auf mehreren Festplatten dupliziert werden. Dies bietet eine hohe Ausfallsicherheit, erfordert jedoch eine ebenso hohe Anzahl von Festplatten und ist in aller Regel räumlich gebunden. Ein RAID bietet darüber hinaus keine typische Backup-Funktionalität bei z.B. gelöschten oder durch Ransomware verschlüsselten Daten, da es sich stets um eine echtzeit-Spiegelung handelt.

Vorteile:

+ relativ gute Performance (je nach RAID-Level);
+ Speichermedien relativ preisgünstig.

Nachteile:

- kann nicht als Backup verwendet werden;
- mehrere Speichermedien nötig;
- stationär gebunden;
- kein Schutz vor Diebstahl & Feuer;
- keine Wiederherstellbarkeit der Daten bei z.B. Löschen;
- Gefahr vor Ausfall von RAID Controllern (Hardware-RAID);
- begrenzte Lebensdauer der Medien.

Die Wahl der richtigen Form der Datensicherung hängt von den individuellen Anforderungen und dem Budget des jeweiligen Unternehmens ab. Es empfiehlt sich, mehrere Methoden zu kombinieren, um ein robustes Sicherheitssystem zu gewährleisten. Wichtig ist auch, regelmäßige Sicherungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Daten immer aktuell und geschützt sind. Abschließend sollten Backup-Wiederherstellungen regelmäßig getestet werden, um etwaige Fehlerquellen auszuschließen.

exabackup bietet deshalb mit einer sicheren Cloud-Backup Lösung und der Möglichkeit einer optionalen lokalen Speicherung, die beste Kombination aus beiden Varianten. Dabei wird die IT-Abteilung Ihres Unternehmens entlastet und Sie können sich auf die wirklich relevanten Themen fokussieren.

Über exabackup

Backup neu gedacht!

exabackup bietet schnelle, effiziente Cloud-Backups mit Datenkomprimierung und cleveren, inkrementellen Datentransfers. Spare Bandbreite, verbessere RPOs und sichere Daten einfach mit wenigen Mausklicks. Ideal für große und kleine Unternehmen sowie Nutzer von MS 365. Auf unserem Unternehmensblog schreiben wir regelmäßig zu relevanten Themen rund um effiziente Backups und Cyber-Security.